ÜBER MICH

Persönliche Daten

  • Ich wurde am 7. Februar 1979 in Bern geboren und bin mit meinen zwei Brüdern in Hinterkappelen aufgewachsen.
  • 1998 Matura am Gymnasium Bern-Neufeld (Typus B).
  • Von 2000 bis 2007 Studium an der Universität Bern (Politikwissenschaft im Hauptfach und Volkswirtschaftslehre im Nebenfach, inkl. Erasmus-Semester in Bologna).
  • Heute lebe ich mit meinem Mann und meinen drei Kindern (2008, 2012, 2016) in der Stadt Bern.

Beruflicher Werdegang

  • seit 2017 Verwaltungsrätin ewb
  • 2012-2018 Co-Generalsekretärin der SP Schweiz
  • 2006-2012 Mitarbeiterin Sektion Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte im Bundesamt für Energie (BFE)
  • 2010 Gründungsmitglied von Bioabi, heute Präsidentin
  • 1999-2008 Einsätze als Snowboardlehrerin (Stufe 1 Swiss Snowsports) in Zinal VS
  • 1999-2001 Jobs im Gastgewerbe, Mitarbeit in der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern

Politischer Werdegang und Mitgliedschaften

  • Mitglied der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N)
  • Seit Mai 2022 Vorstandsmitglied des Vereins für Arbeitsintegration Jobtimal
  • Seit März 2022 Stiftungsratsmitglied EQUAM
  • Seit Februar 2021 Präsidentin des Dachverbands schweizerischer Patient*innenstellen
  • Seit März 2019 Präsidentin des Schweizerischen Fachverbands Mütter- und Väterberatung
  • Seit 29. Mai 2018 Mitglied des Nationalrats
  • Seit 2014 Mitglied VPOD
  • 2017-2021 Vorstandsmitglied KV Bern
  • 2011-2022 Vorstandsmitglied Pro Velo Bern 
  • 2010-2012 Co-Präsidentin der SP Stadt Bern 
  • 2002-2012 Mitglied und Fraktionssprecherin in verschiedenen parlamentarischen Kommissionen (Steuergesetzrevision, Energiegesetz, Standortkonzentration Berner Fachhochschule, AusländerInnenstimmrecht u.v.m.)
  • 2006-2010 Vize-Präsidentin der SP-Fraktion des Grossen Rates
  • 2007-2011 Mitglied der kantonalen Expertenkommission für Sucht- und Gesundheitsfragen
  • 2002-2012 Mitglied des Grossen Rates des Kantons Bern
  • 2001 Gründungsmitglied der Juso Wohlen und Eintritt in die SP

Transparenz

Vertrauen setzt Transparenz voraus. Die SP setzt sich deshalb auch für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung ein. Siehe auch https://transparenz-ja.ch/

Einnahmen aus meiner politischen Tätigkeit

Die steuerbaren Entschädigungen (inkl. Kinderzulagen für drei Kinder sowie Vorsorgeentschädigung) aus meinem Nationalratsmandat betrugen 2021 74’323 CHF. Die steuerfreie Entschädigung betrug 52’203 CHF und enthält die Mahlzeitentschädigung, die Reiseentschädigung sowie die Jahresentschädigung für Personal- und Sachausgaben. Mit dieser Entschädigung bezahle ich auch meine persönliche Mitarbeiterin.

Für mein Verwaltungsratsmandat bei der ewb erhalte ich 13’000 CHF pro Jahr, für mein Präsidium des Schweizer Fachverbands der Mütter- und Väterberatung erhalte ich 2000 CHF jährlich für Sitzungsgelder und Spesen, als Stiftungsrätin von Equam erhalte ich ca. 1200 CHF an Sitzungsgeldern pro Jahr. Meine weiteren Mandate sind nicht entschädigt.

Wahlen 2023

Ich werde das Gesamtbudget für die Ständerratskampagne 2023 sowie sämtliche Einzelspenden oder Sachzuwendungen im Wert von mehr als 10’000 CHF pro Person auf meiner Webseite veröffentlichen und erfülle den Ehrenkodex für Nationalrats- und Ständerratskandidierende. https://www.sp-ps.ch/spenden/spendenreglement/

Budget Ständeratswahlkampf

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed